Weingut Anton Bauer
Der Perfektionismus des Winzers „verschont“ am Wagram keine einzige Weinbeere. Die penible Selektion des besten Traubenmaterials ist die Summe eines international geprägten Winzerlebens.
DETAILGENAU. Anton Bauer legt großen Wert auf Genauigkeit. Das wird einem Besucher im Weingut in Feuersbrunn schnell klar. So etwas schreibt sich auch schnell hin.
Doch in der Praxis bedeutet diese persönliche Eigenschaft des 50-jährigen Winzer, dass jede einzelne Weinbeere drei Mal auf ihre Güte geprüft wird. „Ich erwarte in diesem Bereich 110-prozentige Sauberkeit“, steht nicht von ungefähr vor der Kellertür auf einem Schild. Der erste Schritt zu dieser Akribie, die des Fernsehermittlers „Monk“ würdig wäre, wird im Weingarten gesetzt. Mittels händischer Lese erfolgt die erste Vorselektion. „Aus meiner Sicht bekomme ich nur mit der Handlese die optimale Traubenqualität, die ich mir vorstelle“, sieht Bauer mehrere Vorteile gegenüber der Erntemaschine. Die Trauben werden bei der Ernte nicht verletzt – was zu einer vorzeitigen Oxidation führen würde. Verunreinigungen der Maschinenlese – Insekten, Blätter oder Erdspritzer – bleiben ebenso aus. Vor allem aber erntet das versierte Leseteam nur perfekt reife Trauben. Das zeigt sich spätestens beim zweiten Kontrolldurchgang. Anton Bauer gehört zu den wenigen Weingütern, die eine optische Sortieranlage einsetzen. Eine Fotozelle lichtet jede einzelne Beere ab und vergleicht sie in Sekundenschnelle mit einem reifen Farbmuster. Zuviel Grünanteil? Dann scheidet ein vehementer Luftstoß diese Weintraube aus.
Was nach viel Aufwand klingt, ist nicht genug für Bauer. Für die finale Qualitätskontrolle stehen wieder Menschen am Sortierband, um auch noch die letzten Störfaktoren zu entfernen. Hat man dann einen Wein wie den Parade-Veltliner „Grande Reserve“ im Glas, versteht man „Mr. 110 %“ Bauer bestens. Sechs Monate lag dieser Tropfen auf der Feinhefe und nahm jede Nuance der Beere auf. Das kann man ruhig Perfektion nennen!